Montag - Donnerstag:
8.00 - 19.30 Uhr
Freitag:
8.00 - 16.00 Uhr
Samstag:
nach Vereinbarung
Zahnstein ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Dieser mineralisierte Zahnbelag entsteht, wenn Plaque, der weiche Belag auf den Zähnen, nicht regelmäßig entfernt wird und sich durch die Mineralien im Speichel verhärtet. Doch was genau ist Zahnstein, warum muss er entfernt werden, und wie geht man vor, wenn er auftritt? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen und geben hilfreiche Tipps, wie Sie Zahnstein vorbeugen können.

Zahnstein entsteht, wenn Zahnbelag im Laufe der Zeit durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Anfangs ist der Belag gelblich-weiß, kann jedoch bei unzureichender Pflege auch dunkelbraun bis schwarz gefärbt sein. Dieser weiche Zahnbelag, auch als Plaque bekannt, bildet sich, wenn Beläge nicht regelmäßig entfernt werden, beispielsweise durch Zahnseide und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen.
Zahnstein beeinträchtigt nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Zähne, sondern erhöht auch das Risiko für Zahnerkrankungen wie Parodontitis (Entzündung des Zahnfleischs) und Karies. Denn das bietet den Bakterien, die Zahnfleischentzündungen und Karies verursachen, einen idealen Nährboden. Durch die Mineralisierung des Plaques wird der Zahnstein sehr hart, sodass er nicht mehr durch normales Zähneputzen entfernt werden kann.
Die Entfernung erfolgt daher professionell durch einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin, dabei wird nicht nur der Zahnstein entfernt, sondern auch die Zähne poliert, um zukünftiger Zahnsteinbildung vorzubeugen. Dafür werden spezielle Instrumente wie Ultraschallgeräte oder Handinstrumente eingesetzt, um den Zahnstein schonend von den Zähnen zu lösen. Besonders betroffen sind die Innenseite der unteren Schneidezähne, die Innenseite der unteren Frontzähne sowie die Backenzähne, da Plaque an diesen Stellen besonders leicht haften bleibt und sich zu Zahnstein verhärtet.

Die Prophylaxe inklusive Zahnsteinentfernung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, je nach Umfang des Zahnsteins und der betroffenen Bereiche. In manchen Fällen kann der Zahnarzt auch mehrere Sitzungen empfehlen, wenn der Zahnstein besonders hartnäckig ist oder große Ablagerungen vorhanden sind.
Die Frage, ob Zahnstein entfernen weh tut, wird häufig gestellt. In der Regel ist die Zahnsteinentfernung nicht schmerzhaft. Eine Betäubung ist sehr selten und nur bei sehr empfindlichen Patienten notwendig. Die ZMPs/DHs sind speziell dafür ausgebildet und arbeiten sehr vorsichtig und achtsam. Einige Patienten berichten jedoch von einem unangenehmen Gefühl, insbesondere wenn der Zahnstein bereits sehr hart ist oder sich in empfindlichen Bereichen wie den Zahnzwischenräumen befindet. Wenn Sie Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die Möglichkeit einer örtlichen Betäubung, um die Behandlung schmerzfrei zu gestalten.
Die Backenzähne sind häufig von Zahnstein betroffen, da sie schwerer zugänglich sind und oft unzureichend gereinigt werden. Hier setzt sich der Zahnbelag besonders schnell fest. Wenn Sie Zahnstein an den Backenzähnen feststellen, sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine gründliche Mundhygiene, die auch die Backenzähne umfasst, ist wichtig. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung hilft, Zahnstein an den Backenzähnen zu entfernen.
Grauer Zahnstein ist besonders hartnäckig und tritt häufig auf, wenn sich Plaque über einen längeren Zeitraum nicht entfernt wurde. Der graue Farbton entsteht durch die Ablagerung von Farbstoffen, die in Nahrungsmitteln wie Kaffee, Tee oder Tabak enthalten sind. Grauer Zahnstein kann ebenso wie heller zu Zahnfleischentzündungen führen, wenn er nicht entfernt wird. Die Behandlung erfolgt in der Regel wie bei normalem Zahnstein, jedoch kann es aufgrund der härteren Konsistenz etwas länger dauern, ihn zu entfernen.


Bitte versuchen Sie nicht Zahnstein alleine zu entfernen, denn einige Hausmittel zur Zahnsteinentfernung können sehr schädlich sein. Besonders das Reiben mit Backpulver oder Essig kann Zahnschmelz und Zahnfleisch reizen und langfristig schädigen!
Wenn Zahnstein nicht entfernt wird, kann er die Ausbreitung von Karies und Zahnfleischentzündungen fördern, was zu ernsthaften Zahnproblemen führt. Die Bakterien, die sich im Zahnstein ansammeln, greifen den Zahnschmelz an. Dies kann auch eine Ursache von Parodontitis sein, einer Erkrankung, die nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch das Knochengewebe betrifft und zu Zahnverlust führen kann.
Die Zahnsteinentfernung ist also ein Bestandteil der professionellen Zahnreinigung, die als ganzheitliche Maßnahme zur Zahngesundheit dient und Zahnstein vermeidet.
Sie können uns auch telefonisch zu unseren Öffnungszeiten kontaktieren unter: 0761 76783